Vorwort des Oberbürgermeisters zu den Stadtführungen 2024
Den Stadtführerinnen und Stadtführern um Sabine Theil und Monika Merstetter ist es gelungen, auch für 2024 ein sehr abwechslungsreiches Programm zusammenzustellen. Führungen zu vier Jubiläen und acht neue Touren werden angeboten. Thematisch stehen Verkehr, Land- und Herrenhäuser, Brücken, Kulinarisches, Kunst und die Weiler Landesgartenschau, die vor 25 Jahren unter dem Titel Grün99 durchgeführt wurde, im Mittelpunkt.
Der frühere Kulturamtsleiter Tonio Paßlick, der in die Planung der Grün99 eingebunden war, kann aus seinem reichen Schatz an Anekdoten über kaum bekannte Details zur Vorgeschichte der Weiler Landesgartenschau berichten. Anlässlich dieses Jubiläums wird erstmals auch eine Führung in russischer Sprache durchgeführt.
Auch die KunstAchse, unsere öffentliche Kunstgalerie an der Hauptstraße, wird 25 Jahre alt. Nicht selten sind Kunstwerke im öffentlichen Raum Auslöser für Diskussionen. Bei dieser Führung erfahren Sie, welche Ideen zu den heutigen Kunstwerken im öffentlichen Raum an der Weiler Hauptstraße geführt haben und welche Konzepte die Stadt mit der KunstAchse verfolgt hat.
Und noch ein Jubiläum wird 2024 mit einer Stadtführung gefeiert: Im Oktober 2004 wurde der Weiler Weinweg unter Beteiligung von mehreren tausend Menschen eröffnet. Sabine Theil, eine der Initiatorinnen des Weinwegs, nimmt Sie mit auf eine schöne Herbstwanderung durch die Reben und erzählt Ihnen von der Geschichte des Weinbaus in der Region und der damit verbundenen Arbeit. Unterwegs können Sie den am Tüllinger Berg angebauten Wein verkosten.
Abgerundet wird das Programm von einem Dokumentarfilm über die Entstehungsgeschichte der Tram 8, deren Eröffnung sich 2024 zum zehnten Mal jährt. Der Film zeigt den Baubeginn und die feierliche Eröffnung aber auch eindrucksvoll als Gegenüberstellung das Abfahren der Strecke vor dem Bau mit dem Auto und nach dem Bau mit der Tram.
Ich hoffe, dass dieses jubiläumsreiche Programm Ihr Interesse findet und wünsche den Stadtführerinnen und Stadtführern, dass ihre Arbeit durch Ihre Teilnahme belohnt wird.
Foto: Staatsarchiv Freiburg
W134 Nr.072994a/Willy Pragher
Treffpunkt: Brunnen auf den Rathausplatz
Stadtführerin: Monika Merstetter
Sonntag, 17. März 2024, 15 Uhr
In einem unglaublichen Tempo haben die unterschiedlichsten Verkehrsmittel rund um den Europaplatz in der Zeit von 1908 bis heute das Gebiet verändert und geprägt. Monika Merstetter beginnt in der Zeit, als Altweiler Bauern mit dem Fuhrwerk über drei Eisenbahngleise hinunter nach Friedlingen fuhren, um ihre Felder zu bestellen. Es folgte der Bau der Eisenbahnbrücke, der Bau der A5, die viele Jahre in Weil am Rhein endete, der Abriss des Bahnhofs, Einrichtung des Container-Terminals, Eröffnung der Gartenbahn, Einrichtung des ungewöhnlichen Schlaufenkreisels und nicht zuletzt vor zehn Jahren die Einweihung der Tramlinie 8. Eindrückliche Fotos und zusammengetragene Anekdoten bereichern die Tour, die bei der Dreiländergalerie endet.
Treffpunkt: Bushaltestelle vor dem Läublinpark
Stadtführerin: Deborah Widmer
Sonntag, 24. März 2024, 15:00 Uhr
Bei einem Rundgang durch das alte Weil wird Deborah Widmer Geschichten von vergangenen Tagen wieder aufleben lassen. Sie wird vom Läublinhof erzählen, warum Basler Familien in Weil ein Landhaus besaßen, welche bekannten Persönlichkeiten hier verweilten und warum es in Weil den Bläserhof und den Domhof gibt. Die Führung endet im Domhof.
Treffpunkt: Rheinpark Friedlingen bei Schiffsanlegestelle
Stadtführer: Tonio Paßlick
Sonntag, 07. April 2024, 15:00 Uhr
Erwin Bowien gilt als einer der bedeutendsten Maler in der Geschichte der Stadt. Mit vielen Ölbildern hat Bowien Zeitdokumente geschaffen – viele am Rhein, wo sein Vater einige Jahre lang Direktor des Rheinhafens war. Viele auch in Alt-Weil oder den Gemeinden oder Naturlandschaften der näheren Umgebung. Einen kleinen Ausschnitt davon will der frühere Kulturamtsleiter Tonio Paßlick mit Bildvergleichen zeigen. Das heutige Bild wird per QR-Code mit dem Gemälde verglichen, das Bowien vor rund 60 Jahren festgehalten hat. Das geht technisch wie bei dem be-liebten Spiel Geo-Caching. Aber auch ohne Handy kann man gerne an der Führung teilnehmen. Auf dem Spaziergang durch den Rheinpark erfährt man viel Wissenswertes über das ungewöhnliche Leben von Erwin Bowien.
Treffpunkt: Rheinufer unter der Dreiländerbrücke, Friedlingen
Stadtführer: Günter Steiert
Sonntag, 14. April 2024, 15:00 Uhr
Der erste bekannte Rheinüberquerer an der Gemarkung Weil am Rhein war der Burgunderherzog Karl der Kühne in der Silvesternacht vom 31. Dezember 1474 auf den 1. Januar 1475. Aber wie hat er den Rhein überquert? Nicht nur feste Brücken dienten zur Rheinüberquerung. Da gab es noch einiges mehr. Ein Eintauchen in die Geschichte von Weil am Rhein. Die Führung endet an der Palmrainbrücke.
Treffpunkt: Kunstwerk „Phönix“ an den Wassergärten im Eingangsbereich des Dreiländergartens
Stadtführer: Tonio Paßlick
Sonntag, 09. Juni 2024, 16:00 Uhr
Kaum jemand kann heute noch so viele Anekdoten und bislang kaum bekannte Details zur Vorgeschichte der Weiler Landesgartenschau erzählen wie der frühere Kulturamtsleiter Tonio Paßlick, der in die gesamte Planung eingebunden war und sowohl Kunst als auch Veranstaltungen für die Grün99 plante und betreute. Paßlick wird bei einem Rundgang durch den Dreiländergarten Hintergründe und Highlights der Landesgartenschau sowie die Auswirkungen auf die Stadtent-wicklung erläutern.
Treffpunkt: Beim Kunstwerk „Phönix“ an den
Wassergärten im Eingangsbereich des Dreiländergartens
Место встречи: у главного входа возле скульптуры Феникс (водный сад)
Stadtführer: Nursilja Baschir
Экскурсовод: Нурсиля Башир
23. Juni 2024, 16:00 Uhr
Воскресенье, 23 июня 2024 г., 16:00
DreiLänderGarten- это ландшафтный парк в нашем городе площадью в 32 гектара. Он был создан по случаю первой трехнациональной государственной садовой выставки «Зеленый 99» с 1999 году и отмечает в этом году свое 25-летние. Нурсиля Башир расскажет об особенностях ландшафтного парка как водный сад, ось времени и искусства, покажет 300-летний Зундгаухаус и так называемый Хадид-павильон известного архитектора Захи Хадид и сообщит, какое значение имеет парк для жителей нашего города.
Der DreiLänderGarten ist ein rund 32 Hektar großer Landschaftspark in unserer Stadt. Er entstand anlässlich der ersten trinationalen Landesgartenschau „Grün 99“ in 1999 und feiert in diesem Jahr seinen 25. Geburtstag. Nursilja Baschir wird über die Besonderheiten des Landschaftsparks wie eine Wassergärten, die Zeit- und Kunstachse, das 300 Jahre alte Sundgauhaus oder den sogenannten Hadid-Pavillon von Zaha Hadid erzählen und auch berichten, welche Bedeutung der Park für die Weiler Bevölkerung hat.
In russicher Sprache
Treffpunkt: Museum am Lindenplatz
Stadtführerin: Monika Merstetter
Sonntag, 25. August 2024, 16:00 Uhr
In Alt-Weil haben sich jahrhundertelang mehrere Traditionsgaststätten befunden. Obwohl die meisten Gebäude noch stehen, wird dort längst kein Wein mehr ausgeschenkt oder Speisen angeboten. Monika Merstetter führt an die jeweiligen Orte, hat eine ganze Menge an Fotos und Anekdoten dabei und lässt die alte Gaststättenkultur mit den teils weit über die Region bekannten Wirten und ihren oft auch illustren Gästen wieder aufleben.
Die Führung endet bei der Kähnelgasse.
Treffpunkt: am Brunnen in der Kaufring-Passage
Stadtführer: Tonio Paßlick
Sonntag, 22. September 2024, 16:00 Uhr
Welche Bedeutung hat Kunst im öffentlichen Raum?
Wussten Sie, dass Weil am Rhein Teil des grenzüberschreitenden Regio-Kunst-Wegs ist? Oder dass der Obelisk beim Kreisel an der B 3 ein Geschenk der Basler GGG ist? Und dass Künstler ihre Kunstwerke der Stadt manchmal leihweise überlassen haben? Nicht selten sind Kunstwerke im öffentlichen Raum Auslöser für heftige Auseinandersetzungen. Besonders wenn ihre künstlerische Aussage, die Materialwahl oder den Standort nicht verstanden werden, können sich Menschen stärker emotionalisieren lassen als bei Gebäuden oder anderen Einflüssen im öffentlichen Straßenraum. Der ehemalige Kulturamtsleiter Tonio Paßlick zeigt beim 25jährigen Jubiläum seines Projektes „Galerie Hauptstraße“ welche Ideen zu den heutigen Kunstwerken im öffentlichen Raum an der Weiler Hauptstraße geführt haben und welche Konzepte die Stadt mit dem Regio-Kunst-Weg oder der Galerie Hauptstraße verfolgt hatte.
Treffpunkt: Lindenplatz Alt-Weil
Stadtführerin: Sabine Theil
Dauer: 3 Stunden – Kosten: 10,00 EUR
Sonntag, 13. Oktober 2024, 14:00 Uhr
Vor 20 Jahren, am 24. Oktober 2004, wurde der Weiler Weinweg unter Beteiligung von mehreren tausend Besuchern eröffnet. Dies nimmt Sabine Theil, die eine der Initiatorinnen des Weinweges ist, zum Anlass, über den Weiler Weinweg nach Ötlingen zu wandern. Der Weg führt durch eine eindrückliche und verschiedenartige Landschaft mit grandiosen Ausblicken. Die Stadtführerin erzählt über die Geschichte des Weinbaus, die Arbeit im Rebberg sowie die Besonderheiten des Schlipfs. Unterwegs gibt es die Möglichkeit, den am Tüllinger angebauten Wein zu kosten. Der Umtrunk wird von der Weil am Rhein Wirtschaft & Tourismus GmbH gesponsert. Gutes Schuhwerk erforderlich.
Dokumentarfilmer: Dieter Zöbelin
Veranstaltungsort: Kesselhaus
Sonntag, 03. November 2024, 15:30 Uhr
Der Film zeigt vom Baubeginn bis zur feierlichen Eröffnung am 14. Dezember 2014 alle wichtigen Bauarbeiten: der Spatenstich auf deutscher Seite, das Verlegen der ersten Gleise in Friedlingen, die Auffahrtsrampe zur Vorland- und Bogenbrücke, das nächtliche Einschieben der Bogenbrücke über die B3 und die Gleise der Deutschen Bahn sowie das Medienereignis des Schienenschlusses beim Deutsch-Schweizerischen Zoll am 21. Mai 2013. Eindrucksvoll ist als Gegenüberstellung das Abfahren der Strecke vor dem Bau mit dem Auto und nach dem Bau mit der Straßen-bahn zu sehen. Der Film endet mit der Einweihung 14. Dezember 2014.
Fotos ohne Quellennachweis: von Privat oder Stadtarchiv Weil am Rhein zur Verfü-gung gestellt.
Führung 5,00 Euro pro Person, auf Rechnung oder mit Karte
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre kostenlos.
- Dauer ca. 90 Minuten
- Anmeldung bei der VHS gewünschtwww.vhs-weil-am-rhein.de
- keine Barzahlung vor Ort möglich
- Kurzentschlossene können vor Ort eine Anmeldung ausfüllen
Gruppenführungen
Individuell vereinbarte Gruppenführungen (bis 25 Personen) können für 110,00 Euro (Fremdsprache: 132,00 Euro) für 90 Minuten angeboten werden. Bitte schicken Sie für eine Anfrage eine E-Mail an: vhswl-m-rhnd
07621 - 79 641
info@sabine-theil.de oder unter den Telefonnummern der VHS
VHS Weil am Rhein
Humboldtstraße 5
79576 Weil am Rhein
07621 - 704 413
Die aufgeführten Termine, Treffpunkte und Zeiten können sich ändern. Bei schlechten Witterungsverhältnissen kann die Führung abgesagt werden. Bitte entnehmen Sie die endgültigen Termine der Tageszeitung oder rufen Sie vorher an unter Telefon 07621 - 704 413
Für Unfälle und Diebstähle auf dem Hin- und Rückweg sowie für die Dauer der Veran-staltung übernimmt die VHS keine Haftung.