Vorwort der Oberbürgermeisterin zu den Stadtführungen 2025
Mit großer Spannung wird auch dieses Jahr das Programm der Stadtführungen in Weil am Rhein erwartet. Deshalb freut es mich umso mehr, Ihnen heute - für mich zum ersten Mal - dieses beliebte Angebot für die Weiler Bevölkerung vorzustellen, das ich selbst auch schon persönlich in Anspruch nehmen durfte. Den beiden Organisatorinnen Sabine Theil und Monika Merstetter ist es nun erneut gelungen, ein sehr abwechslungsreiches Programm auf die Beine zu stellen.
Diesmal steht Friedlingen im Blickpunkt. In einer türkisch- und deutsch-sprachigen Stadtführung wird das kulturelle Leben um die Rheinschule gezeigt, in einer anderen Führung der Weiler Hafen und die Rheinschifffahrt vorgestellt und in einer dritten über die Situation Friedlingens während und nach dem 2. Weltkrieg
berichtet.
Aber auch die anderen Stadtteile wie Ötlingen, Haltingen und Alt-Weil werden nicht vernachlässigt. Als besondere Führung wird im November 2025 eine zweisprachige Gastführung in Hüningen (Huningue) angeboten, die eine Tragödie in der Zeit des NS-Regimes zum Thema hat, die sich dort im Jahr 1944abgespielt hat.
Über Ihr Interesse an den Stadtführungen würde ich mich sehr freuen!
Oberbürgermeisterin
Diana Stöcker
Treffpunkt: Museum Weiler Textilgeschichte, Friedlingen
Stadtführerin: Claudia Giordano
Türkische Dolmetscherin: Emine Akman
Sonntag, 16. März 2025, 15 Uhr
Stadtführerin Claudia Giordano führt auf einer kleinen Zeitreise durch den buntesten Stadtteil Weils. Sie erzählt, wie der Bau der Rheinschule im Jahre 1910 mit dem Textilstandort Friedlingen verbunden war und wo die Friedlinger Kinder bis zum Bau der Schule unterrichtet wurden. Sie informiert ebenso darüber, welche Verbindungen es mit anderen Gebäuden rund um die Schule gab bzw. heute noch gibt und wie sich das industrielle Herz Friedlingens zum heutigen Zentrum von Kultur und Integration entwickelt hat. Fotos, Anekdoten und Geschichten begleiten diese Zeitreise. Die Führung wird für Türkisch sprechende Teilnehmende von Emine Akman übersetzt.
Renkli bir semt: Friedlingen
Claudia Giordano sizi zamanda kücük bir yolculuga cikarack: Weil in en renkli semti Friedlinginde. Tekstil kenti oldugunu vede ogrencilerin okulun yapimina kadar nerede ders aldiklarini analatacak. Tekstil endüstrinin atan kalbi Friedlingen, nasil Tekstilden bugünkü Kültür ve Entegrasyonun odak noktasi haline geldigini ögrenecegiz. Zaman gezimize resimler ve kücük hikayeler esliginde görsel bir tura hazir olun. Türk misafirlerimiz icin gezimiz ayni zamanda Emine Akman tarafindan tercüme edilecektir.
Treffpunkt: VEingang Lofo-Gewerbepark (ehemals Lonza), Weidstraße 2
Stadtführer: Joachim Kempf
Sonntag, 30. März 2025, 15 Uhr
Vor 375 Jahren, im Jahre 1650, wurde die damals selbständige Siedlung Ötlikon und das gleichnamige Wasserschloss von Markgraf Friedrich dem V. in Gedenken an den Westfälischen Frieden in Friedlingen umbenannt. Anlässlich dieses Jubiläums begibt sich Stadtführer Joachim Kempf auf die Spuren der beiden benachbarten abgegangenen Dörfer Ötlikon und Hiltelingen und deren gleichnamigen Wasserschlösser. Auf dem Weiherweg zwischen Bahngelände und Krebsbachtal nimmt er die Teilnehmer mit auf eine Zeitreise von damals bis in die Gegenwart. Die zweistündige Führung endet im Rebgarten bei der Firma Work in Progress (ehemals Bochmann). Gutes Schuhwerk erforderlich.
Treffpunkt: Bei Rheinhafengesellschaft Weil am Rhein, Hafenstraße 43 a
Stadtführer: Günter Steiert
Sonntag, 04. Mai 2025, 16 Uhr
Jaques Schmidt, Betriebsleiter und Prokurist der Rheinhafengesellschaft Weil am Rhein stellt den Hafen vor und zeigt den Rheinhafen Süd. Stadtführer Günter Steiert informiert über die Rheinschifffahrt, über deren Möglichkeiten sowie über Pegel und Schiffstypen, über die Containerschifffahrt, Abladetiefen, Lösch- und Ladezeiten und vieles mehr.
Treffpunkt: Parkplatz Zollamt Weil am Rhein-Autobahn
Stadtführer: Hans-Uwe Läufer
Sonntag, 15. Juni 2025, 16 Uhr
Das Zollamt Weil am Rhein-Autobahn wurde vor 45 Jahren in Betrieb genommen. In dieser Zeit gab es viele Ereignisse und Kurioses, die Stadtführer Hans-Uwe Läufer, der seit über 30 Jahren an dieser Dienststelle tätig ist, bei einem Rundgang durch die Zollanlage wieder aufleben lassen wird. Er wird Asservaten und weitere beschlagnahmte Waren zum Anschauen ausstellen und die dazugehörigen Geschichten erzählen. Die Führung endet am Parkplatz.
Treffpunkt: Lindenplatz Alt-Weil
Stadtführerin: Debbie Widmer
Sonntag, 29. Juni 2025, 16 Uhr
Es geht in die zweite Runde. Stadtführerin Debbie Widmer wird weitere geschichtsträchtige und sich deutlich von anderen Gebäuden abhebende Anwesen aufsuchen. Sie erzählt über namentlich bekannte und außergewöhnliche Personen, die an diesen Orten einen Teil ihrer Lebenszeit verbrachten und klärt auf, wie die meisten der Gebäude in ihrer heutigen Form noch genutzt werden.
Treffpunkt: Dorfstube Ötlingen, Zur alten Schmiede 9
Stadtführerin: : Monika Merstetter
Sonntag, 31. August 2025, 16 Uhr
Aus Sehnsucht nach der Heimat, dem Markgräflerland, ließ sich Hermann Daur im Jahr 1906 in Ötlingen nieder. Hier im Dorf, in Abgeschiedenheit auf der Höhe gelegen, entwickelte er eine ungeheure Schaffenskraft, bis er viel zu früh an seinem 55. Geburtstag verstarb. Anlässlich seines 100. Todesjahres wird Stadtführerin Monika Merstetter sich bei einem Rundgang durch das Dorf an seinen Wirkungsstätten der Persönlichkeit des begnadeten Malers nähern.
Treffpunkt: Kath. Kirche St. Maria, Haltingen
Stadtführer: Jürgen Näger
Sonntag, 28. September 2025, 15 Uhr
Bei einem Spaziergang von der katholischen Kirche über die B3 zur Kolonie gibt Stadtführer Jürgen Näger Einblick in die Entwicklungsgeschichte Haltingens unter dem Einfluss der Eisenbahn. Er wird von der Bedeutung des Bahnbaus für die Region erzählen, was es mit den Häusern in der „Kolonie“ auf sich hat und welche Veränderungen der Bau der Bahn für die Gemeinde brachte.
Treffpunkt: Eingang Kesselhaus, Friedlingen
Stadtführer: Joachim Kempf
Sonntag, 19. Oktober 2025, 15 Uhr
Friedlingen ist neben Haltingen und Märkt der Weiler Stadtteil, der – bedingt durch die unmittelbare Lage am Rhein und der Ansiedlung wichtiger Industriebetriebe – am meisten vom Zweiten Weltkrieg betroffen war. In den Nachkriegsjahren war es wieder der Stadtteil Friedlingen, der zusammen mit der Leopoldshöhe den größten Veränderungen durch eine rege Bautätigkeit ausgesetzt war. Stadtführer Joachim Kempf erinnert in einem Rundgang durch den Stadtteil an die Kriegsjahre und zeigt die Entwicklung von Friedlingen in den Jahren danach auf. Die Führung endet wieder am Kesselhaus.
Treffpunkt: Ecke Märktweg/Heldelinger Straße, Haltingen
Stadtführerin: Susi Engler
Sonntag, 09. November 2025, 15 Uhr
Im Juni vor 85 Jahren wurde das Haltinger Oberdorf fast komplett zerstört. Für die dadurch obdachlos gewordenen Familien wurden Notunterkünfte, im Volksmund „Baracken“ genannt, errichtet. Diese Siedlung wurde nach dem Obersten des Reichsarbeitsdienstes Constantin Hierl benannt. Susi Engler hat Kindheitserinnerungen von Zeitzeugen zusammengetragen, die dort gelebt haben.
Treffpunkt: Abbatucci-Platz beim Denkmal, Hüningen
Gastführer: Armand Scherer (F) und Ulrich Tromm (D)
Sonntag, 23. November 2025, 14 Uhr
In den letzten Tagen des NS-Regimes ereignete sich am 20. November 1944 eine Tragödie. Gastführer Armand Scherer aus Huningue wird über die entsetzliche Geschichte in unserer Nachbarstadt berichten und führt zu den Schauplätzen des Geschehens, verbunden mit eigenen Erinnerungen an diese Zeit. Gastführer Ulrich Tromm wirft ein Licht auf die Täter. Die Führung endet bei der Dreiländerbrücke in Hüningen.
Lieu de rencontre: Place Abbatucci près du monument, Huningue
Guides invité: Armand Scherer (F) et Ulrich Tromm (A)
Dimanche 23 novembre 2025, 14 h
Le 20 novembre 1944, le régime nazi est à l’origine d’une éxécution à Huningue. Armand Scherer nous mènera sur les différents lieux de ce drame. Il évoquera à cette occasion quelques épisodes de cette sombre époque. Ulrich Tromm nous parlera des auteurs de ce crime. La visite se terminera à la Passerelle à Huningue.
Zahlung und Dauer
Individuell buchbare Gruppenführungen
Falls nicht anders angegeben:
Information und Anmeldung
VHS Weil am Rhein, Humboldtstraße 5
79576 Weil am Rhein, Telefon: 07621 – 704 413
vhswl-m-rhnd, www.vhs-weil-am-rhein.de
oder unter
Sabine Theil
07621 – 7 96 41
nfsbn-thld
Haftung
Für Unfälle und Diebstähle auf dem Hin- und Rückweg sowie für die Dauer der Veranstaltung übernimmt die VHS keine Haftung